Programm:

UhrzeitThemaReferentin/Referent
08.00-09.00 Uhr:Einlass und Registrierung
Block 1
09.00-09.10 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
09.10-10.00 Uhr:Impulsvortrag Pain Nurses – Perspektive 2023S. Geyrhofer, BA, DGKP
10.00-10.30 Uhr:Kompetenzen im Pflegebereich – wer (DGKP, PFA, PA) ist wofür zuständig im Schmerzmanagement?PHDr Ch. Pleil, MSC, MLS, MBA, DGKP
10.30-11.00 Uhr:Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr:Workshops am Vormittag
11.00-12.30 Uhr
Workshop Vormittag
Workshop 1:
Hypnotische Kommunikation (M. Klaghofer, DGKP)

Workshop 2:
Klangschalen gegen Schmerz (E. Schauberger, DGKP, Psychiatrie)

Workshop 3:
NADA Ohrakupunktur – Anwendung in der Pflege
(N. Areh-Gruber, DGKP, G. Hosner, DGKP)

Workshop 4:
Nebenwirkungs-Management im Schmerzmanagement mit Aromapflege
(E. Deutsch, DGKP)

Workshop 5:
Arthrose und Komplementäre Pflege (M. Ebner, DGKP)

Workshop 6:
Heilpflanzen im Schmerzmanagement (P. Ott, DGKP)

Workshop 7:
Wickel und Kompressen (B. Buchmayr, DGKP, Kinder- und Jugendlichenpflege)

Workshop 8:
Taping gegen Schmerzen (S. Tutsch, MSc, Physiotherapeutin)
Anmeldung für max. 1 Workshop möglich
12.30-14.00 Uhr: Mittagspause mit Industrieausstellung
15.00-15.30 Uhr:Workshops am Nachmittag
14.00-15.30 Uhr
Workshop Nachmittag
Workshop 1:
Hypnotische Kommunikation (M. Klaghofer, DGKP)

Workshop 2:
Klangschalen gegen Schmerz (E. Schauberger, DGKP, Psychiatrie)

Workshop 3:
NADA Ohrakupunktur – Anwendung in der Pflege
(N. Areh-Gruber, DGKP, G. Hosner, DGKP)

Workshop 4:
Nebenwirkungs-Management im Schmerzmanagement mit Aromapflege
(E. Deutsch, DGKP)

Workshop 5:
Arthrose und Komplementäre Pflege (M. Ebner, DGKP)

Workshop 6:
Heilpflanzen im Schmerzmanagement (P. Ott, DGKP)

Workshop 7:
Wickel und Kompressen (B. Buchmayr, DGKP, Kinder- und Jugendlichenpflege)

Workshop 8:
Taping gegen Schmerzen (S. Tutsch, MSc, Physiotherapeutin)
Anmeldung für max. 1 Workshop möglich
15.30-16.00 Uhr:Kaffeepause
Block 2
16.00-16.30 Uhr:Vorstellung Bachelorarbeiten der FH-Absolvent*innen mit Bezug zum SchmerzFH-Absolvent*innen
16.30-17.00 Uhr:Einführung Bindungsverhalten und Schmerz – Verhaltensweisen interpretierenM. Klee, MSc, DGKP
17.00-17.15 Uhr:Prämierung Abschlussarbeiten/Postereinreichungen
17.15-17.30 Uhr:Schlussworte und Vorschau 2024

Unmittelbar nach der Anmeldung und Bezahlung erhalten Sie die Anmeldebestätigung zum Pflegesymposium. Sie können sich für max. 2 Workshops anmelden, jeweils für einen am Vormittag und einen am Nachmittag nach der Mittagspause.

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie einen Pflegeberuf oder Gesundheitsberuf ausüben bzw Auszubildende in der Pflege oder einem Gesundheitsberuf sind.

Zwei Wochen vor Beginn des Pflegesymposiums erhalten Sie nochmal alle Informationen zum Ablauf des Pflegesymposiums.

Sie erhalten beim Pflegesymposium ein Abstractband und die Teilnahmebestätigung vor Ort. Das Pflegesymposium kann nur zum angegebenen Zeitpunkt besucht werden.

Das Pflegesymposium ist ein Fachsymposium für Pflegeberufe, Interessierte aus anderen Gesundheitsberufen können ebenfalls teilnehmen.